Nutzen Sie das kostenlose Erstgespräch bei viversum und erfahren Sie, welche Überraschungen das Leben für Sie bereithält.
Es läuft nicht mehr gut in der Beziehung – vielleicht schon länger nicht mehr. Aber steht es wirklich so schlimm? Woran erkennt man, ob eine Beziehung am Ende ist?
Eine Trennung ist schmerzhaft, doch manchmal ist sie der einzige Weg, um wieder glücklich zu werden. Aber woher weiß man, ob man nur eine kleine Krise hat oder doch lieber gleich einen Schlussstrich ziehen sollte? Ist die Liebe noch zu retten oder steht sie endgültig vor dem Aus? Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass eine Beziehung am Ende ist.
1. Sie nehmen nicht mehr am Leben des Partners teil
Es interessiert Sie nicht, was Ihr Partner tagsüber so erlebt. Und selber haben Sie auch nicht das Bedürfnis, mit ihm über Ihre Alltagssorgen zu sprechen. Bei persönlichen Erfolgen oder lustigen Erlebnissen kommt Ihnen nicht in den Sinn, Ihrem Lebensgefährten davon zu erzählen. Besonders kritisch wird es, wenn Sie wichtige Entscheidungen allein treffen. Sie beziehen den Partner nicht ein, weil seine Meinung Ihnen egal ist.
2. Sie genießen kaum körperliche Nähe
Zwischen Ihnen gibt es fast keine Intimität mehr. Im Alltag tauschen Sie keine liebevollen Gesten aus, kuscheln nicht, und bis auf das obligatorische Begrüßungsbussi (wenn überhaupt) gibt es keine Küsse. Das Bedürfnis nach Nähe mit dem Partner fehlt. Besonders laut sollten die Alarmglocken klingeln, wenn Sie den Körperkontakt sogar als unangenehm empfinden.
3. Sie haben keinen Spaß zusammen
Ihr Partner und Spaß – das verbinden Sie eher nicht miteinander. Seit Langem haben Sie nicht mehr zusammen gelacht oder etwas richtig Schönes unternommen. Sie haben keine gemeinsamen Hobbys oder Interessen, und zu guter Letzt ist auch im Bett wenig los.
4. Sie freuen sich nicht auf Ihren Partner
Sie freuen sich abends nicht darauf, Ihren Partner zu sehen. Vielleicht sind Sie sogar lieber am Arbeitsplatz als zu Hause oder sind nach Feierabend oft noch mit Freunden unterwegs, weil sie sich ohne Partner besser fühlen. Ist er oder sie eine Woche auf Dienstreise, vermissen Sie nichts, sondern genießen vielmehr die freie Zeit.
5. Ihr Partner nervt Sie nur noch
Ihr Partner kaut zu laut, stellt den Joghurt ins falsche Kühlschrankfach, benimmt sich vor anderen Leuten peinlich und nervt mit seiner abstehenden Haarsträhne. Wenn Sie aufs Handy schauen und sehen, dass er geschrieben hat, verdrehen Sie die Augen. Solche Beobachtungen zeigen: Etwas liegt im Argen.
6. Sie empfinden Geringschätzung für Ihren Partner
Klar, die rosarote Brille setzt man irgendwann ab. Wenn aber der Respekt völlig verschwindet und man den anderen nur noch als unzulänglich wahrnimmt, ist die Beziehung ernsthaft in Gefahr. Eine Partnerschaft sollte auf Augenhöhe geführt werden, nicht von oben herab.
7. Sie haben unterschiedliche Vorstellungen – ohne Kompromissbereitschaft
Einer möchte ein Haus auf dem Land, der andere liebt die Großstadt? Einer möchte Kinder, der andere nicht? Kann man sich in solch wichtigen Fragen nicht einigen oder würde ein Kompromiss einen Partner unglücklich machen, stehen die Zeichen auf Trennung.
8. Es gibt ständig Streit – oder nie
Immer fliegen die Fetzen. So oft, dass Sie dauerhaft erschöpft sind. Das ist ein schlechtes Zeichen – aber noch besteht Hoffnung. Zumindest sind Sie mit Leidenschaft bei der Sache. Schlimmer ist es, wenn Sie trotz Unzufriedenheit gar nicht mehr streiten, weil Sie es aufgegeben haben und Ihnen Ihre Zeit zu schade dafür ist. Das zeigt Desinteresse und erkaltete Gefühle.
9. Sie verletzen einander oft – auch bewusst
Die Gründe, um immer wieder unter der Gürtellinie auszuteilen, sind vielfältig: Man ist extrem frustriert, man respektiert den anderen nicht, man fühlt sich selbst untergebuttert oder das Wohlergehen des Partners ist einem einfach egal. Wer jemanden liebt, möchte ihn nicht verletzen. Tritt so etwas öfter auf, spricht das für eine baldige Trennung.
10. Sie vertrauen einander nicht
Vertrauen gehört zu den wichtigsten Elementen einer Beziehung. Wurde es gebrochen, gibt es häufig kein Zurück mehr. Man ist unsicher, unterstellt schlechte Absichten, spioniert vielleicht sogar. Wenn man wirklich will, kann man Vertrauen zwar wiederaufbauen, doch das erfordert Nerven und Geduld.
11. Sie machen keine gemeinsamen Pläne
Größere Wohnung, Urlaub, neues Auto – solche Pläne stehen nicht auf Ihrer gemeinsamen Agenda. Und wenn Sie nachdenken, wissen Sie auch den Grund: Ihr Partner kommt in Ihren Zukunftsplänen nicht mehr wirklich vor. Sie wollen nichts gemeinsam besitzen. Wollen nicht zusammen wegfahren. Solche Gedanken zeigen: Sie stehen vor einer Trennung.
12. Sie stellen sich ein Leben ohne den Partner vor – und sehnen sich danach
Endlich frei. Tun, was man will. Jemand Neues kennenlernen … Immer wieder taucht der Gedanke auf, was wäre, wenn der Partner nicht mehr da wäre. Bewusst oder unbewusst schauen Sie sich nach neuen Kandidaten um. In so einem Fall ist eine Trennung wohl das Beste.
13. Sie sind einander gleichgültig
Gleichgültigkeit ist ein deutlicheres Trennungszeichen als Ärger, Wut oder Eifersucht. Man ist dann nicht mehr daran interessiert, dass es dem anderen gut geht. Man hilft sich nicht gegenseitig und freut sich nicht selbstlos mit, wenn dem anderen etwas gelingt. Wenn Ihr Partner Ihnen im Grunde egal ist, gibt es tatsächlich wenig, was noch für die Beziehung spricht.
Viele Menschen bleiben aus Bequemlichkeit und Gewohnheit in einer Beziehung. Aber wenn Sie unzufrieden sind, sollten Sie etwas ändern. Machen Sie sich bewusst, ob noch Gefühle im Spiel sind. Denken Sie an den Anfang zurück. Was haben Sie damals gefühlt? Können Sie die Erinnerung in sich wachrufen? Solange noch Gefühle vorhanden sind, kann die Beziehung gerettet werden.
Sie lieben einander noch
Sie haben ähnliche Vorstellungen vom Leben
Sie genießen (manchmal) die gemeinsame Zeit
Sie haben Gemeinsamkeiten und geteilte Hobbys
Sie behandeln einander mit Respekt
Sie interessieren sich für den Partner
Sie freuen sich, wenn es dem Partner gut geht
Sie wollen beide an der Beziehung arbeiten
Sind bei einem oder beiden Partnern keine Gefühle mehr vorhanden und besteht auch kein Interesse an der Beziehung, dann ist die Trennung nur eine Frage der Zeit. Aber es gibt auch Situationen, in denen man sich trotz Liebe trennen sollte: Da wären zum Beispiel Gewalt, fehlender Respekt oder unlösbare Differenzen. Auch wenn ein Partner nicht glücklich ist, vielleicht zu viel für die Beziehung aufgeben muss, ist es besser, getrennte Wege zu gehen.
Ihre Partnerschaft steht auf der Kippe? Entscheiden Sie, wie Sie weitermachen möchten:
Sie wollen die Beziehung retten?
Dann sind Gespräche das A und O. Reden Sie mit Ihrem Partner ruhig und fair darüber, was Sie empfinden. Versuchen Sie, Streitpunkte zu klären und an einem Strang zu ziehen. Erinnern Sie sich an die schönen Zeiten und konzentrieren Sie sich auf die guten Seiten am Partner. Zeigen Sie Ihre Liebe öfter. Wem all das schwerfällt, für den ist eine Paartherapie sinnvoll. Ein Therapeut kann vermitteln und kennt die richtigen Herangehensweisen, um Ihre Liebe zu retten.
Sie wollen eine Trennung?
Dann warten Sie nicht lange, sondern sagen Sie Ihrem Partner Bescheid. Natürlich persönlich, am besten zu Hause. Es ist wichtig, nicht herumzudrucksen und klar und bestimmt zu bleiben. Versprechen Sie zum Beispiel nicht, noch einmal darüber nachzudenken, wenn Sie in Wahrheit schon sicher sind. Falls Ihr Gegenüber nach den Gründen fragt, sagen Sie ihm ehrlich, aber ohne Vorwürfe, woran die Liebe gescheitert ist. Und schließlich ist es gut, das Gespräch nicht ewig in die Länge zu ziehen. Geben Sie dem Ex-Partner Zeit für sich und ziehen Sie sich zurück. Falls Sie sich Sorgen machen, schicken Sie einen Freund vorbei. Sie selbst sind nicht die richtige Person, um Trost zu spenden.
Wenn eine Beziehung ihr Ende erreicht, ist das für niemanden leicht. Sollten Sie aber feststellen, dass Ihre Partnerschaft Ihnen nicht mehr guttut, ist es Zeit für einen Neuanfang. Nur durch eine Trennung geben Sie sich und Ihrem Partner die Chance auf ein schöneres Leben und eine glückliche, neue Beziehung.
Hat Ihre Liebe noch eine Chance? Kehren die Gefühle zurück? Oder ist es endgültig vorbei? Unsere Berater sagen es Ihnen! >> Jetzt Berater wählen